2013
Restlos ausverkaufte Vorstellungen auf dem See und ohne Regenabsage durch die Saison 2013

Mit insgesamt 259.425 Besuchern gingen die 68. Bregenzer Festspiele überaus erfolgreich zu Ende. Das Spiel auf dem See Die Zauberflöte war bereits kurz nach der Premiere am 17. Juli nahezu ausverkauft und sorgte mit 28 Vorstellungen für eine Besucherzahl von 202.663. Die Mozart-Oper liegt damit etwa gleichauf mit Aida des Jahres 2009 als bestbesuchte Oper. Nur das Musical West Side Story erlebten im Jahr 2003 mehr Zuschauer.
Dem Licht entgegen
„Bei den Bregenzer Festspielen füllt David Pountney die Kassen mit Mozarts Zauberflöte und stellt mit André Tschaikowskys Der Kaufmann von Venedig erneut seinen Riecher für lohnende Raritäten unter Beweis“
Opernwelt

Aber nicht nur das Spiel auf dem See konnte die hohen Erwartungen sowohl in künstlerischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht erfüllen: Unter dem Motto Dem Licht entgegen präsentierten die Bregenzer Festspiele mit der Uraufführung von Der Kaufmann von Venedig einen weiteren Programm-Höhepunkt und setzten gleichzeitig die Reihe noch nie gespielter Werke im Festspielhaus fort. Insgesamt sahen 3.795 Zuschauer die in den 70er- und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene Oper des polnischen Komponisten André Tchaikowsky (1935-1982).