MINT-Projekt

Das bunte und vielfältige Programm der Jungen Festspiele ermöglicht Kindern und Jugendlichen, in die spannende Welt der Bregenzer Festspiele einzutauchen. Dabei ist nicht nur zuzuhören, sondern auch kreativ mitzuwirken, die Devise.

So sammeln Schüler:innen der Mittelschule Rieden beim diesjährigen MINT-Projekt der Stadt Bregenz in Kooperation mit den Bregenzer Festspielen und dem Landestheater Vorarlberg Erfahrungen in der Theatertechnik und erarbeiten mithilfe von Theaterpädagog:innen ein eigenes Stück, welches im Juni im Festspielhaus aufgeführt werden soll. MINT ist ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht.

MINT-Projekt: Tischlerin Shantira Kosol (Bregenzer Festspiele) mit Schülern der Mittelschule Rieden
Tischlerin Shantira Kosol mit Schüler:innen der Mittelschule Rieden
Zur Vollbild-Ansicht
MINT-Projekt: Tischler Jürgen Bahl (Bregenzer Festspiele) mit den Schülern der Mittelschule Rieden
Tischler Jürgen Bahl mit Schülern der Mittelschule Rieden
Zur Vollbild-Ansicht
Festspiel-Kascheur Robert Grammel mit Schülerinnen der Mittelschule Rieden
Festspiel-Kascheur Robert Grammel mit Schülerinnen der Mittelschule Rieden
Zur Vollbild-Ansicht
Beleuchter Matthias Zuggal (Bregenzer Festspiele) mit den Schülerinnen der Mittelschule Rieden beim Bauen eines Bühnenbild-Würfels
Beleuchter Matthias Zuggal mit Schülerinnen der Mittelschule Rieden
Zur Vollbild-Ansicht

Das Bühnenbild
Im März 2023 galt es für die Schüler:innen der Schule Rieden in den Werkstätten der Bregenzer Festspiele sorgfältig auszumessen, anzuzeichnen, zu bohren und zu sägen. Angeleitet von Tischler Jürgen Bahl, Tischlerin Shantira Kosol und Beleuchter Matthias Zuggal, bastelten die Jugendlichen an 18 Würfeln, die später als Bühnenbild in einem selbst entwickelten Theaterstück zu sehen sein werden.

Die Kunst des Bemalens
Zwei Wochen später: Alle Würfel sind zusammengebaut und fast fertig, nur Deckel und Bemalung fehlen noch. Der Großteil der Schüler:innen widmete sich dem Anzeichnen und Aussägen der Formen in den Deckeln. Währenddessen führte Festspiel-Kascheur Robert Grammel drei Schüler:innen in die Kunst der Malerei ein.

Vor den Aufführungen im Juni bildet dann ein Workshop den Abschluss, der Einblicke in Tontechnik und Licht geben soll, damit die Jugendlichen ihre Theateraufführung auch technisch selbst (mit-)betreuen können.