2021
Wiederaufnahme Rigoletto
Spektakulär berührend
Magazin »Die Bühne« über Rigoletto

Nach der coronabedingten Zwangspause im vergangenen Jahr zeigten die Bregenzer Festspiele erneut Rigoletto auf der Seebühne. Der Zuspruch des Festspielpublikums gab dieser Entscheidung Recht: Mit 99 Prozent Auslastung durften sich die Verantwortlichen über eine gelungene Wiederaufnahme der Inszenierung von Philipp Stölzl freuen.
Nero im Festspielhaus

Eröffnet wurde das Sommerfestival mit einem selten gespielten Werk: der Oper im Festspielhaus Nero des Komponisten und Librettisten Arrigo Boito. Olivier Tambosis spektakuläre Inszenierung einer der berüchtigtsten historischen Figuren sahen an insgesamt drei Aufführungen 3.840 Besucherinnen und Besucher, das entspricht einer Auslastung von 83 Prozent.
Upload - Eine interdisziplinäre Filmoper auf der Werkstattbühne

Als Österreichische Erstaufführung und internationale Koproduktion feierte mit Upload eine interdisziplinäre Filmoper ihre Premiere auf der Werkstattbühne. Komponist, Librettist und Regisseur Michel van der Aa spürte der Frage nach, welche Konsequenzen ein Weiterleben nach dem Tod durch Hochladen des Bewusstseins haben könnte.
Zweimal Schauspiel

Eine neue Perspektive auf Heinrich von Kleists historische Novelle Michael Kohlhaas konnte das Festspielpublikum im Theater am Kornmarkt entdecken. Die Inszenierung von Andreas Kriegenburg erlebten insgesamt 1.280 Besucherinnen und Besucher.
Temporeich, witzig und überraschend verknüpfte der in Wien geborene Autor Bernhard Studlar in seinem jüngsten Stück Lohn der Nacht verschiedene Figuren und Orte. Das Siegerstück des Wettbewerbs der Österreichischen Theaterallianz wurde beim Publikum sehr positiv aufgenommen.
172 Orgelpfeifen

Die bildende Künstlerin Flaka Haliti entwarf für die Werkstattbühne einen Raum für ein audio-visuelle Gesamterlebnis mit 172 Orgelpfeifen. In dieser Kulisse gelangte Alexander Moosbruggers Oper Wind zur Uraufführung.