2018
So viele Besucher wie noch nie

Das Werk von Georges Bizet in der Inszenierung von Kasper Holten und im Bühnenbild von Es Devlin wird während zwei Sommern an insgesamt 57 Abenden nahezu 400.000 Besucher in seinen Bann gezogen haben, bei einer Auslastung von 100 Prozent. Nahezu 206.000 Gäste konnten Carmen 2017 erleben. Insgesamt strömten über 270.000 Besucher an den Bodensee – so viele, wie noch nie.
Carmen für Kinder

Begonnen hatte die diesjährige Saison bereits Ende Mai mit einer Carmen für Kinder, als sich im Großen Saal des Festspielhauses mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler begeistern ließen und drei fast ausverkaufte Aufführungen der Mitmach-Oper mitgestalteten.
Festspielstart mit österreichischer Erstaufführung

Eröffnet wurde das Sommerfestival mit der Österreichischen Erstaufführung und Oper im Festspielhaus Beatrice Cenci des Komponisten Berthold Goldschmidt. Johannes Eraths Inszenierung auf Grundlage der wahren Geschichte um menschliche Gewalt und kirchliche Korruption erlebten an insgesamt drei Aufführungen über 4.000 Besucher.
Das Jagdgewehr: „Gewagt und Gewonnen“

Ein seit fast sechs Jahren vorbereitetes Musiktheater-Ereignis gelangte zur Uraufführung: die Festspiel-Auftragskomposition Das Jagdgewehr des aus Tirol stammenden Komponisten Thomas Larcher, in der Inszenierung von Karl Markovics. „Gewagt und gewonnen“ lautete eine der ersten Kritikerstimmen zu der Oper nach der Novelle des japanischen Schriftstellers Yasushi Inoue.
Goldener Schikaneder in der Kategorie „Beste Regie“ für Karl Markovics
Die Probenarbeit zu Das Jagdgewehr war für mich sowohl künstlerisch, als auch menschlich eine der erfüllendsten Erfahrungen in meinem Berufsleben. Die Arbeitsbedingungen in Bregenz sind fantastisch und die Menschen, die hier arbeiten sind alle mit Leib, Herz und Seele dabei
Karl Markovics
Anlässlich des Österreichischen Musiktheaterpreises im Juni 2019 wurde Karl Markovics mit einem Goldenen Schikaneder in der Kategorie „Beste Regie“ ausgezeichnet. Mit der Uraufführung von Das Jagdgewehr feierte der Schauspieler, Autor und Filmregisseur 2018 sein Opernregie-Debut bei den Bregenzer Festspielen.
Besonders freue ihn, dass der Mut, neue Opern in Auftrag zu geben auch belohnt wird. Das Werk von Komponist Thomas Larcher war 2018 beim Aldeburgh Festival in England zu sehen, 2020 wird es beim Opera Forward Festival in den Niederlanden aufgeführt.
Vielfältige Kunst im Kornmarkttheater

Stehende Ovationen gab’s nach der Premiere von Der Barbier von Sevilla im Bregenzer Kornmarkttheater, das zum vierten Mal von den jungen Sängerinnen und Sängern des im Sommer 2015 von Intendantin Elisabeth Sobotka gegründeten Opernstudios bespielt wurde. Die Inszenierung von Brigitte Fassbaender haben über 1.974 Besucher gesehen bei einer Auslastung von 100 Prozent. Die Kammersängerin war darüber hinaus erneut als Gesangspädagogin im Rahmen der Opernstudio-Meisterklasse zu Gast in Bregenz.
Ebenfalls im Kornmarkttheater beleuchtete wenige Tage nach der Festspieleröffnung der Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan die widersprüchliche Persönlichkeit Karl Böhms, der ebenso wie fast alle anderen Personen als Puppe dargestellt wurde.