Bregenzer
Vier Musiker in schwarzer Kleidung spielen ein Streichquartett auf der Bühne. Zwei Violinisten, ein Bratschist und ein Cellist stehen in einer Reihe hinter Notenständern.

Frühe Geniestreiche

Wiener Symphoniker close up

PERFORMANCE
9 August 2025 – 7 p.m.
Festspielhaus, Seestudio

About

At the age of just 18, Felix Mendelssohn Bartholdy composed his string quartet in A minor, Maurice Ravel was 28 years old when he auditioned for the prestigious Prix de Rome with his string quartet in F major. Both works reflect the confrontation of the young composers with their great role models: Mendelssohn Bartholdy looked to Ludwig van Beethoven, Ravel to his older colleague Claude Debussy. But even in those early masterpieces you can identify their own distinctive sound, with which they confidently presented themselves to the public.

PERFORMANCE
9 August 2025 – 7 p.m.
Festspielhaus, Seestudio

Maurice Ravel
Quartet in F major for two violins, viola and violoncello, op. 35

Felix Mendelssohn Bartholdy
Quartet no. 2 in A minor for two violins, viola and violoncello, op. 13


Glière Quartett

Violin
Wladislaw Winokurow, Dominika Falger

Viola
Martin Edelmann

Violoncello
Endre F. Stankowsky

Impressions
Drei Musiker spielen im Ensemble. Zwei halten Geigen, einer mit einem Bogen, der andere mit einem Notenblatt. Der dritte Musiker hebt einen Bogen.
Ein Mann spielt ein Cello aus Holz. Er trägt ein schwarzes Hemd und hält den Bogen in der rechten Hand. Im Hintergrund sind grüne Bäume sichtbar.
Ein Streichquartett spielt auf einer Bühne. Zwei Geigerinnen und ein Bratschist sitzen auf Stühlen, während ein Cellist steht. Die Musiker tragen schwarze und rote Kleidung. Im Hintergrund sind Bäume sichtbar.
Ein Streichquartett auf der Bühne. Zwei Violinisten und ein Cellist stehen in schwarzer Kleidung, eine Musikerin trägt ein rotes Oberteil. Notenständer sind vor ihnen.
Eine Hand spielt mit einem Bogen auf den Saiten eines Cellos. Der Ring an der Hand ist sichtbar. Der Korpus des Cellos ist aus Holz.