Orchesterkonzerte
Wiener Symphoniker | Symphonieorchester Vorarlberg
Vorstellungen & Karten
In den Orchesterkonzerten der Wiener Symphoniker hören Sie dieses Jahr Meisterwerke russischer Komponisten, tauchen in die märchenhafte Welt aus Tausendundeiner Nacht ein und erleben die faszinierende Klangwelt des japanischen Instruments Koto.
-
25. Juli 2022 | Wiener Symphoniker, Enrique Mazzola
Eine musikalische Reise durch das Festspielprogramm: Von Prosperos verwunschener und umstürmter Insel führt das Konzert über ein zauberklingendes Japan bis in die Weiten Russlands. Mit seiner Sturm-Fantasie verbeugt sich Tschaikowski einmal mehr vor dem dramatischen Großmeister Shakespeare. Malika Kishinos Koto-Konzert eröffnet mit originär japanischen Klängen einen Dialog mit dem Blockbuster Madame Butterfly auf der Seebühne. Und Schostakowitschs 1953 uraufgeführte Symphonie lässt das Nachkriegs-Sibirien klanglich mehr als nur erahnen.
Dirigent Enrique Mazzola
Koto Naoko KikuchiPeter I. Tschaikowski Der Sturm. Fantasie nach William Shakespeare op. 18
Malika Kishino Konzert für Koto und Orchester
Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 10 e-Moll -
31. Juli 2022 | Wiener Symphoniker, Karina Canellakis
Was würden sich Brünnhilde und Leonore – träfen sie einander – über Männer, Treue und die Unwägbarkeiten des Lebens erzählen? Dem Orchester dieses Gespräch abzulauschen, dazu laden die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Karina Canellakis ein. Beethovens zunächst kritisiertes, dann gefeiertes Leonoren-Porträt trifft auf Wagners Brünnhilde, mit deren Liebe zu Siegfried ein Weltenende dämmert. Nach dem gefeierten Erfolg von Das Rheingold 2021 setzen die Wiener Symphoniker ihre Wagner-Entdeckungsreise fort – zusammen mit famosen Sängerinnen und Sängern.
Dirigentin Karina Canellakis
Siegfried Andreas Schager
Wanderer Greer Grimsley
Erda Nadine Weissmann
Brünnhilde Ricarda MerbethLudwig van Beethoven Leonore-Ouvertüre Nr. 3
Richard Wagner Siegfried, dritter Aufzug -
8. August 2022 | Wiener Symphoniker, Marie Jacquot
Mit einer Russland-Expedition beschließen die Wiener Symphoniker ihren Konzertzyklus. Dabei kommen die ganze Welt und die ganze Tiefe menschlichen Fühlens zu Gehör. Tschaikowski und Rimski-Korsakow widmen sich den großen literarischen Liebeserzählungen: dem aufblühenden Glück, dem schmerzvollen Tod von Romeo und Julia sowie der ewigen Erzählerin Sheherazade, die in immer neuen Gestalten den Tod zum Narren hält. Dazwischen Schostakowitschs opulentes, manchmal sich in den Wahnsinn steigerndes Cellokonzert, in dem der in Vorarlberg aufgewachsene Kian Soltani zum ersten Mal in einem Orchesterkonzert bei den Bregenzer Festspielen zu erleben ist.
Dirigentin Marie Jacquot
Violoncello Kian SoltaniPeter I. Tschaikowski Romeo und Julia. Fantasie-Ouvertüre nach William Shakespeare
Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur
Nikolai Rimski-Korsakow Scheherazade op. 35 -
21. August 2022 | Symphonieorchester Vorarlberg, Leo McFall
Es ist eine Sensation, als 2015 Strawinskis Komposition wieder auftaucht. Geschrieben 1908 zum Tod seines Lehrers Rimksi-Korsakow, geht das Stück in den Wirren der Revolution verloren und feiert erst gut hundert Jahre später seinen Triumphzug durch die Konzerthallen der Welt. Prokofjews Violinenkonzert, ein Kind eben jener Revolution, gehört hingegen längst zum Repertoire großer Geigerinnen und Geiger. Die Ausnahmekünstlerin Alina Pogostkina erkundet das Leichte und Träumerische des Werkes, bevor in Tschaikowskis fünfter Symphonie das Schicksal mit großer musikalischer Geste zuschlägt.
Dirigent Leo McFall
Violine Alina PogostkinaIgor Strawinski Chant funèbre
Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Peter I. Tschaikowski Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 -
Preise und Sitzplan
Wiener Symphoniker Symphonieorchester Vorarlberg 1. Kategorie: EUR 88 1. Kategorie: EUR 54 2. Kategorie: EUR 74 2. Kategorie: EUR 46 3. Kategorie: EUR 58 3. Kategorie: EUR 38 4. Kategorie: EUR 42 4. Kategorie: EUR 32 5. Kategorie: EUR 28 5. Kategorie: EUR 25 6. Kategorie: EUR 20 6. Kategorie: EUR 20